Verordnungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops "martombike.com"

  1. Allgemeine Bestimmungen
  1. Das Reglement des Martombike-Onlineshops definiert die Art, den Umfang und die Bedingungen der Erbringung von Dienstleistungen und des Verkaufs von Waren auf elektronischem Wege über den unter der Domain www.martombike.com betriebenen Onlineshop.
  2. Der Inhaber des Online-Shops www.martombike.com ist Marek Łagódka Martombike, Mścibora 33a, 61-062 Poznań, NIP: 7821667329, REGON ID: 634572027.
  3. Die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr möglich über: E-Mail: sklep@martombike.com Telefon: +48 61 653 7912.
  4. Diese Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer
    mit den Rechten von Verbrauchern und Unternehmern, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen richten sich nur an Verbraucher und Unternehmer mit den Rechten von Verbrauchern oder Unternehmern. 
  5. Voraussetzung für die Nutzung des Online-Shops ist, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen lesen und akzeptieren.
  6. Der Verkäufer erbringt Dienstleistungen auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2002, Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen). Der Zugang zum Shop wird zu den in den Regeln festgelegten Bedingungen gewährt und ist für alle Käufer mit einem Internetanschluss kostenlos. Vor der Nutzung des Shops ist der Käufer verpflichtet, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen. Der Verkäufer stellt die Geschäftsordnung unentgeltlich in einer Form zur Verfügung, die das Herunterladen, Aufzeichnen und Ausdrucken ermöglicht. Mit dem Kauf im Shop bestätigt der Käufer, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und dass er alle Bestimmungen akzeptiert. Der Käufer ist verpflichtet, die Bestimmungen der Geschäftsordnung einzuhalten.
  1. Definitionen

Die in diesen Bedingungen verwendeten Begriffe bedeuten:

  1. Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  2. Unternehmer - eine natürliche Person, eine juristische Person und eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz aber Rechtsfähigkeit verleiht, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt.
  3. Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers - eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für sie keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die unternehmerische Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  4. Käufer - ein Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers, der ein Konto im Shop einrichtet, um einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abzuschließen.
  5. Allgemeine Geschäftsbedingungen - bezeichnet diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  6. Online-Shop - betrieben unter der Internet-Domain www.martombike.com , über die der Verkäufer Waren verkauft.
  7. Verkäufer - Martombike Marek Łagódka
  8. Kunde - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der aber durch besondere Vorschriften Rechtspersönlichkeit verliehen wird, die eine Bestellung auf der Website des Shops aufgibt. Bei natürlichen Personen kann der Kunde nur eine voll geschäftsfähige Person sein.
  9. Einzelhandel - Verkauf von Waren mit bis zu 20 Stück und Verkauf an Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten.
  10. Kaufvertrag - ein Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen geschlossen wird. 
  11. Waren - Produkte, die vom Verkäufer über den Shop angeboten werden, sowie Produkte, die auf individuelle Bestellung des Käufers hergestellt werden.
  12. Dienstleistung - Dienstleistungen, die der Verkäufer auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch erbringt.
  1. Bestellverfahren
  1. Die Produktinformationen auf der Website stellen kein Angebot, sondern lediglich eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar. 
  2. Bestellungen können rund um die Uhr über die Website aufgegeben werden. 
  3. Der Shop enthält nur ungefähre Bestandsdaten, die einmal pro Tag aktualisiert werden. Für den Fall, dass die vom Kunden gekauften Waren nicht mehr vorrätig sind. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich über diesen Umstand informieren und das vom Kunden erhaltene Geld zurückgeben. 
  4. Bestellungen können von Kunden aufgegeben werden, die:
  1. ein Konto auf der Website haben;
  2. kein Konto auf der Website haben;
  1. Ein Kunde ohne Konto gibt eine Bestellung auf, ohne sich registrieren zu lassen.
  2. Der Kunde gibt seine Bestellung über das Bestellformular des Online-Shops auf und befolgt die nachfolgenden technischen Schritte auf der Grundlage der angezeigten Meldungen und der auf der Website verfügbaren Informationen. 
  3. Um eine Bestellung aufzugeben, ist es erforderlich, die als verbindlich gekennzeichneten Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops und die Datenschutzerklärung zu akzeptieren und den Button "zahlungspflichtig bestellen" zu betätigen.
  4. Vor der Bestellung wird der Kunde über die Gesamtkosten der Produkte einschließlich der geltenden Steuern und Lieferkosten informiert. 
  5. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Eingang und nimmt die Bestellung zur Bearbeitung an.
  6. Die Bestellung wird bearbeitet, sobald der Kunde den vollen Betrag auf das Bankkonto des Verkäufers überwiesen hat. 
  1. Registrierung eines Kundenkontos 
  1. Ein Kunde, der ein Kundenkonto anlegen möchte, ist verpflichtet, sich kostenlos zu registrieren. 
  2. Die Registrierung erfolgt über ein Bestellformular, in dem der Kunde die für die Einrichtung eines Kontos erforderlichen persönlichen Daten angibt. 
  3. Beim Ausfüllen des Bestellformulars liest der Kunde die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und akzeptiert deren Inhalt, indem er das entsprechende Kästchen im Formular ankreuzt.
  4. Nach dem Absenden des Bestellformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung der Kontoanmeldung durch den Verkäufer. 
  5. Der Kunde kann auf sein Kundenkonto zugreifen und Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vornehmen. 
  6.  Der Kunde erhält Zugang zu einem speziellen Panel auf der Website des Shops, wo er die eingegebenen Daten ändern kann.
  7. Der Kunde kann die Kontovereinbarung jederzeit kündigen, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Mitteilung übermittelt. Die Kündigung wird mit ihrem Eingang beim Verkäufer wirksam. Der Anbieter kann den Kontovertrag mit einer Frist von 7 Tagen kündigen, wenn der Kunde gegen die Bestimmungen oder allgemein gültige Gesetze verstößt. 
  8. Die bei der Registrierung angegebenen Daten werden zur Bearbeitung der Bestellungen verwendet. 
  1. Zahlung
  1. Die auf der Website www.martombike.com angegebenen Preise sind Bruttopreise, ausgedrückt in polnischen Zloty.
  2. Zahlungen können über die Zahlungsplattformen DOTPAY, PAYPAL oder mit Zahlungskarten (Visa, Visa Electron, Mastercard, Maestro) erfolgen.
  3. Die Ausführung der Bestellung beginnt, nachdem der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und der Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde. 
  4. Der Käufer ist verpflichtet, die erteilte Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu bezahlen. 
  5. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, hat der Verkäufer das Recht, die Bestellung zu stornieren. 
  6. Für jede verkaufte Ware wird ein Verkaufsbeleg ausgestellt. 
  7. Die Preise der Waren können im Rahmen von Werbe- oder Verkaufskampagnen geändert werden, vorausgesetzt, dass die Bedingungen der Bestellung gegenüber dem Käufer, der die Bestellung vor der Änderung des Produktpreises aufgegeben hat, nicht geändert werden können. 
  8. Die Aktionen im Online-Shop sind nicht kumulierbar, es sei denn, in den Bestimmungen
    einer bestimmten Aktion ist etwas anderes angegeben.
  1. Lieferung
  1. Die Aufträge werden auf dem Gebiet der Republik Polen ausgeführt, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. 
  2. Der Preis der Ware beinhaltet den Preis für die Lieferung innerhalb Polens.
  3. Der Versand erfolgt über den Kurierdienst DPD.
  4. Die Frist für die Übergabe der Waren an den Lieferanten beträgt 7 Arbeitstage ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
  5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Lieferzeit der Bestellung zu verlängern, worüber der Kunde in einer E-Mail informiert wird. 
  6. Am Tag des Versands der Bestellung sendet der Verkäufer eine Information an die E-Mail-Adresse, die bestätigt, dass die Bestellung vom Verkäufer versandt wurde.
  7. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Sendung zu dem Zeitpunkt und auf die Art und Weise zu untersuchen, die für Sendungen der betreffenden Art üblich sind. Wird die Sendung als beschädigt befunden, hat der Kunde das Recht, von einem Mitarbeiter des Lieferanten ein Protokoll über die Lieferung der beschädigten Sendung zu verlangen. 
  1. Beanstandungen
  1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich der Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die verkaufte Sache einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist. 
  3. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein neues und mangelfreies Produkt zu liefern. 
  4. Der Verkäufer haftet nicht für mechanische Schäden oder Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts oder natürliche Abnutzung entstehen. 
  5. Individuelle Einstellungen des Computers und des Monitors des Kunden, die zu einer fehlerhaften oder verzerrten Darstellung von Informationen über Waren (z.B. Farben) führen, können nicht Grundlage einer Reklamation sein.
  6. Wenn ein Produkt einen Mangel aufweist, kann der Kunde dies verlangen: 
  • den Preis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten, es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden das mangelhafte Produkt durch ein mangelfreies oder beseitigt die Mängel. 

Diese Einschränkung gilt nicht, wenn das Produkt bereits durch den Verkäufer ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, das Produkt durch ein mangelfreies zu ersetzen oder die Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands auf die vom Kunden gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise unverhältnismäßige Kosten verursachen. Bei der Bemessung der überhöhten Kosten sind der Wert der mangelfreien Sache, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, die dem Kunden durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden, zu berücksichtigen.

  1. die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie Sache zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen. Der Verkäufer ersetzt das mangelhafte Produkt durch ein mangelfreies oder beseitigt den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden.

 Der Verkäufer kann die Erfüllung des Kundenwunsches verweigern, wenn die Herstellung der Konformität des mangelhaften Produkts mit dem Kaufvertrag auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten der Herstellung der Konformität mit dem Kaufvertrag übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz gehen zu Lasten des Verkäufers.

  1. Um die Reklamation zu bearbeiten, schickt der Verbraucher oder der Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers das Produkt zusammen mit dem beigefügten Kaufbeleg und dem Reklamationsformular an den Verkäufer an dessen Adresse. 
  2. Dem Kunden stehen Gewährleistungsansprüche zu, wenn ein Sachmangel an dem Produkt vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Produkts festgestellt wird.
  3. Die Garantie steht nur Verbrauchern und Unternehmern mit Verbraucherrechten zur Verfügung.
  4. Bei einem zwischen dem Verkäufer und einem Unternehmer, der nicht Verbraucher ist, geschlossenen Vertrag sind die Mängelgewährleistungsrechte ausgeschlossen.
  5. Der Verkäufer antwortet auf die Anfrage des Verbrauchers oder Unternehmers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Beschwerde.
  1. Rücktritt vom Vertrag 
  1. Ein Kunde, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. 
  2. Die zurückgesandten Waren müssen sich in unbeschädigtem Zustand befinden, d.h. vollständig, in der Werksverpackung und ohne Gebrauchsspuren. 
  3. Der Kunde hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen durch eine Erklärung per E-Mail oder an die Adresse des Verkäufers vom Kaufvertrag zurückzutreten. 
  4. Die Erklärung kann auf dem Widerrufsformular, dem Umtauschformular oder dem Rückgabeformular abgegeben werden
  5. Die rechtzeitige Absendung der Erklärung ist ausreichend, um die Frist einzuhalten. 
  6. Die Frist für den Widerruf beginnt:
  1. bei einem Vertrag, bei dessen Erfüllung der Gewerbetreibende die Waren unter der Verpflichtung liefert, das Eigentum an ihnen zu übertragen, ab der Inbesitznahme der Waren durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist, und bei einem Vertrag :  

- umfasst eine Reihe von Artikeln, die getrennt, in Losen oder in Teilen geliefert werden - ab Übernahme des letzten Artikels, Loses oder Teils, 

- besteht in der regelmäßigen Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum - ab der Übernahme des ersten Artikels; 

2. bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsabschlusses

  1. Der Unternehmer muss dem Verbraucher oder dem Unternehmer
    mit den Rechten des Verbrauchers unverzüglich eine Empfangsbestätigung der Widerrufserklärung zusenden. Wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten eine E-Mail-Adresse verwendet, wird die Bestätigung an diese Adresse gesandt.
  2. Im Falle des Rücktritts von einem im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
  3. Der Verkäufer ist verpflichtet, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers oder Unternehmers zu erstatten.
  4. Hat der Verbraucher oder der berechtigte Unternehmer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Versandart gewählt, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher oder dem Unternehmer entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  5. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Verbraucher oder der Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware für die Rücksendung ordnungsgemäß zu sichern.
  6. Ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit Rechten eines Verbrauchers ist verpflichtet, die Sache unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Abholung ermächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Sache selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. 
  7. Ein Kunde, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist, haftet für jede Wertminderung der Sache, die sich aus der Nutzung der Sache über das zur Feststellung ihrer Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche Maß hinaus ergibt.
  8. Das Widerrufsrecht gilt für den Verbraucher nicht in den in Artikel 38 Punkte 1 - 13 des Gesetzes über die Rechte des Verbrauchers aufgeführten Fällen, d.h. insbesondere bei einem Vertrag:
  1. bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Gewerbetreibende die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung vom Gewerbetreibenden darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Gewerbetreibende die Dienstleistung erbracht hat;
  2.  bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Gewerbetreibende keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
  3.  bei denen der Leistungsgegenstand ein nicht wiederaufgearbeiteter Gegenstand ist, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder dazu bestimmt ist, die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers zu erfüllen;
  4.  wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um einen verderblichen Gegenstand oder einen Gegenstand mit kurzer Haltbarkeit handelt;
  5. wenn es sich bei dem Gegenstand der Leistung um einen Gegenstand handelt, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  6.  bei denen der Leistungsgegenstand aus Gegenständen besteht, die ihrer Natur nach nach der Lieferung von anderen Gegenständen untrennbar sind;
  7.  wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Gewerbetreibende keinen Einfluss hat;
  8.  in denen der Verbraucher den Gewerbetreibenden ausdrücklich aufgefordert hat, zu ihm zu kommen, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen; wenn der Gewerbetreibende zusätzlich zu den vom Verbraucher angeforderten Dienstleistungen noch andere Waren als die bei der Durchführung der Reparatur- oder Wartungsarbeiten notwendigerweise verwendeten Ersatzteile liefert, hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht für die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
  9. bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird;
  10. die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags;
  11. durch öffentliche Versteigerung abgeschlossen;
  12. für die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Gütern, für die Vermietung von Kraftfahrzeugen, für Verpflegungsdienstleistungen, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag das Datum oder der Zeitraum der Dienstleistung angegeben ist;
  13.  für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, nachdem der Gewerbetreibende den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.
  14. Die Bestimmungen über den Verbraucher in Nummer 14 gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zugänglich ist.
  1. Newsletter
  1. Der Nutzer kann einen Newsletter-Service (Abonnement) bestellen und erklärt sich damit einverstanden, kommerzielle Informationen im Sinne von Artikel 10 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auf Telekommunikationsendgeräten zu erhalten, d.h. dass der Inhalt von kommerziellen und Marketing-Informationen sowie Informationen über neue Angebote und Aktionen des Herausgebers und seiner Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden können, entsprechend den vom Kunden gewählten Kriterien.
  2. Das Newsletter-Abonnement ist kostenlos und steht jedem registrierten Nutzer zur Verfügung.
  3. Im Rahmen des Newsletter-Dienstes werden Informationen in Form eines E-Mail-Briefes mit Marketing-Informationen per E-Mail verschickt.
  4. Der Nutzer kann seine Zustimmung zum Erhalt des Newsletters widerrufen, indem er sich in seinem Konto anmeldet oder eine entsprechende E-Mail an den Verkäufer schickt.
  5. Die Nutzung der per E-Mail angebotenen Dienste setzt voraus, dass ein aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Konto vorhanden ist.
  1. Schlussbestimmungen
  1. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen, wobei der Inhalt den Bestimmungen von
    entspricht.
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bedingungen zu ändern, insbesondere bei Änderungen der Gesetzgebung. Aufträge, die vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen der Geschäftsbedingungen zur Ausführung angenommen wurden, werden wie bisher ausgeführt.
  3. Der Kunde wird durch eine Information auf der Website des Online-Shops über die Änderung der Bedingungen informiert. Kunden, die ein Kundenkonto haben, erhalten die Informationen auch per E-Mail. 
  4. Wird der Inhalt der neuen AGB nicht akzeptiert, hat der Kunde
    das Recht, den Kontovertrag jederzeit zu kündigen, indem er das Konto unter
    löscht oder eine entsprechende Erklärung in beliebiger Form an den Verkäufer zur Kündigung des Kontovertrags sendet.
  5. Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: bok@martombike.com
  6. Gerichtsstand für Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ist das für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständige Gericht. 
  7. Der Verkäufer informiert den Kunden, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer
    mit Verbraucherrechten ist, über die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, insbesondere die Hilfe eines Verbraucher-Ombudsmanns oder eines Landesgewerbeaufsichtsamtes in Anspruch zu nehmen, um sich an ein ständiges gütliches Verbrauchergericht zu wenden. Ausführliche Informationen über den Zugang zu den Verfahren sind auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung berechtigten Einrichtungen zu finden: https://www.uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php. 
  8. In Angelegenheiten, die in diesem Reglement nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs, des Gesetzes vom 17. November 1964 über die Zivilprozessordnung und des Gesetzes vom 30.05.2014. - über die Rechte der Verbraucher.
  9. Das Reglement tritt am Tag seiner Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. 
  10. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil des mit dem Kunden geschlossenen Kaufvertrags.
  11. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Waren ohne vorherige Ankündigung aus dem Angebot zu nehmen.
  12. Der gesamte auf der Shop-Website verfügbare Inhalt, d.h. Fotos, Logos, Produktbeschreibungen, ist durch den Verkäufer oder seine kooperierenden Unternehmen urheberrechtlich geschützt und unterliegt dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 4. Februar 1994.
  13. Das Kopieren, Vervielfältigen, Verarbeiten und Verbreiten der oben genannten Inhalte im Ganzen oder in Teilen ohne die schriftliche Zustimmung des Verkäufers ist verboten und stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar.
  14. Die Unkenntnis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen befreit den Käufer nicht von den darin enthaltenen Bestimmungen.